Produkte
COLOURLOCK Elephant Lederfett, 125 ml
Der Elephant Leather Preserver ist ein Lederfett zur Pflege von seidenmatten bis glänzenden Glattledern. Leder von Cabrios, Oldtimern mit einer leichten Glanzpatina, Leder von Taschen und Koffern, Schuhe, Sattelzeug oder Gurte werden mit dem Elephant Leather Preserver geschützt, imprägniert und gepflegt. Der Elephant Leather Preserver ist auch ideal für Fettleder bei Möbeln oder bei gefetteten Pferdelederjacken.
CHF 24.00
Inkl. 8,1% MwSt., zzgl. VersandkostenCOLOURLOCK Handtaschen- und Kofferpflege
Der Lederreiniger Mild und der Elephant Leather Preserver, ein schützendes Lederfett, sind die ideale Kombination zur Reinigung und Pflege von Lederhandtaschen aus pigmentierten Glattledern oder aus Fettledern.
CHF 19.00
Inkl. 8,1% MwSt., zzgl. VersandkostenCOLOURLOCK Reinigungs- und Pflegeset für gewachste Leder
1 x Aniline Cleaner, 125 ml
1 x Elephant Leather Preserver - Lederfett, 125 ml
1 x Reinigungsschwamm
1 x Reinigungstuch
Anwendungsbereich: Das Pflegeset für gewachste Leder ist für matte Fett- und Ölleder geeignet, die eine gefettete Oberfläche haben. Manchmal werden diese Leder auch als Pull-Up-Leder bezeichnet. Kennzeichnend für diese Leder ist die leichte Patinabildung, die zum Charakter dieser Lederart gehört. Für dieses Lederpflegeset geeignete Leder werden im Möbelbereich und bei allen Arten von Taschen, Bekleidung oder bei Schuhen und Stiefeln verarbeitet. Beide Produkte zur Sicherheit immer erst im verdeckten Bereich auf Veränderungen testen.CHF 39.00
Inkl. 8,1% MwSt., zzgl. VersandkostenCOLOURLOCK Elephant Lederöl, 250 ml
• Das Elephant Leder Öl ist das natürliches Pflegemittel für alle Glattleder • Es hält das Leder geschmeidig, wasserabweisend und schützt vor Alterung • Auf ökologischer Basis ohne chemische Lösemittel und zu über 95% biologisch abbaubar • Geeignet für die Pflege von Lederjacken, Motorradkombis, Autositzen, Schuhen, und Gürteln, sowie Sattel, Sattelzeug, Satteltaschen • In flüssiger Form besonders bei kühleren Temperaturen und bei sehr trockenem Leder sehr gut aufzutragen
CHF 29.00
Inkl. 8,1% MwSt., zzgl. VersandkostenInfoseiten
Antikleder, Wischleder, Chesterfield-Garnituren
Chesterfield-Garnituren oder Antikleder zeichnen sich durch ihre charakteristische Zweifarbigkeit aus. Auf einen häufig helleren Grundton der Garnitur wird eine weitere, dunkle Farbschicht aufgewischt. Der Wischeffekt ist gewollt und gibt dem Leder seinen typischen "Antiklook". Das Leder wird auch als Wischleder bezeichnet. Die Reinigung Häufig werden die Antikleder bei Garnituren mit eingezogenen Knöpfen verarbeitet. Im Bereich der Knöpfe und den ...
Behandlung von Fleckenrändern auf Naturledern
Eingezogene Flecken bei Anilinledern (offenporige Glattleder) und bei Rauledern (Nubuk, Velour, Wildleder) sind nicht leicht entfernbar. Mit "Reinigern" wird das Leder nur nass, und die Flecken bessern sich kaum. Auch wir haben keine sichere Lösung. Wir haben aber bisher die besten Erfahrungen mit unserem Leder Fixativ gemacht. Eigentlich ist es eine Farbfixierung für Lederbekleidung vor der Wäsche. Es hat uns aber schon häufig bei "hoffnungslosen Fällen" mit fleckigen Anilinledern...
Das Bemalen von Leder
Für das Bemalen von Leder ist die richtige Identifizierung der Lederart wichtig. Wir unterscheiden folgende Lederarten: Pigmentierte Glattleder: Pigmentierte Glattleder sind Leder mit einer Farbschicht auf der Oberfläche. Ein verriebener Tropfen Wasser zieht nicht ins Leder ein, sondern perlt ab. Pigmentierte Glattleder sind i. d. R. seidenmatt und haben eine narbige Oberfläche. Anilinleder: Anilinleder sind offenporige Glattleder. Ein verriebener Tropfen Wasser zieht ein und dunkelt...
Der Glanzgrad von Leder
Leder kann sehr matt oder auch hochglänzend wie ein Lackleder sein. Die meisten neuen Leder, aber auch sehr viele alte Leder von Möbeln und Fahrzeugen sind ursprünglich matt gewesen. Durch Pflegemittel und das Polieren mit der Bekleidung bei der Benutzung wird die Lederoberfläche mit der Zeit aufpoliert und somit glänzend. Besonders gut sieht man diesen Unterschied beim Fahrersitz eines Fahrzeuges im Vergleich zur Rückbank oder bei Möbeln im Vergleich zur Rückseite oder der...
Die Behandlung von Gürteln und Riemen
Gürtel sind meist aus dicken, robusten Rindsledern und werden selten gereinigt oder gepflegt. Es kann aber zu Verunreinigungen kommen, und es gibt hochwertige Gürtel, die mit der richtigen Pflege langlebig konserviert werden können. Verschmutzungen auf pigmentierten Glattledern (ein verriebener Tropfen Wasser dringt nicht ein) können mit dem Lederreiniger Mild gesäubert werden. Bei Verunreinigungen, die sich nicht entfernen lassen, können Sie uns gerne kontaktieren oder Fotos mailen....
Die Behandlung von schimmeligen Glattledern
Manche Leder bekommen einen Belag oder nehmen einen unangenehmen Geruch an. Meistens ist Schimmel die Ursache, der durch falsche Lagerung des Leders entstanden ist. Idealerweise sollte Leder bei Raumtemperatur und einer Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 Prozent gelagert werden, wobei auf ausreichende Luftzirkulation zu achten ist. Luftfeuchtigkeit von dauerhaft mehr als 70 Prozent, zu hohe Raumtemperatur und mangelnder Luftaustausch begünstigen das Wachstum von Pilzen und Bakterien immens....
Die Behandlung von Schuhen und Stiefeln
Übersicht Die Behandlung von pigmentierten Glattledern Die Behandlung von Anilinledern als Oberleder Die Behandlung von Fettledern Die Behandlung von Rauledern Die Behandlung von Ledersohlen Die Kennzeichnung von Lederschuhen Zur Unterscheidung von Materialien Im Schuhbereich werden heutzutage als Oberleder die verschiedensten Ledersorten verarbeitet. Häufig ist die Unterscheidung der Lederarten nicht ganz einfach. Man unterscheidet im allgemeinen...
Die Behandlung von Taschen und Koffern
Bei Taschen wird wie bei Schuhen und Bekleidung jede mögliche Lederart verarbeitet. Die am häufigsten vorkommenden geschlossenen Glattleder sollten regelmäßig mit unserem Elephant Lederfett eingepflegt werden. Farbschäden an dunklen Taschen können leicht mit unserem Leder Fresh ausgeglichen werden. Es färbt nicht an die Bekleidung ab! Offenporige Glattleder sollten Sie präventiv als Fleckenschutz mit unsere Aniline Cream vor Öl- und Wasserflecken schützen! Bei anderen...
Die häufigsten Fragen zur Reinigung und Pflege von Autoledern
Basiswissen zum Thema Autoleder Das Angebot der Reiniger und Pflegemittel für Autoleder Müssen Leder gereinigt und mit Lederpflege behandelt werden? Gibt es gute und schlechte Reinigungs- und Pflegemittel für Leder? Was ist die beste Pflege für Leder? Was ist bei der Reinigung von Fahrzeugledern zu beachten? Was ist bei der Lederpflege zu beachten? Fazit Beschäftigt man sich zum ersten Mal mit der Reinigung und Pflege von Autoledern, so stellt man fest,...
Die Reinigung und Pflege von Leder im Auto
Autoleder sind zu 99,9% oberflächengefärbte, einfarbige Glattleder. Das sind Leder, bei denen eine Farbschicht die Oberfläche abschließt. Früher waren die Autoleder alle noch pflanzlich gegerbt. In den letzten Jahrzehnten hat sich aber chromgegerbtes Leder durchgesetzt. Bei der Reinigung und Pflege ist die Gerbart aber nicht entscheidend, sondern das Alter des Leders und der Zustand. Bei Verschmutzungen sollte das Leder - je nach Verschmutzungsgrad - mit dem COLOURLOCK...
Die Reinigung und Pflege von Schlangenledern
Schlangenleder gehören zu den Exotenledern und sind nicht weit verbreitet. Durch die Besonderheit der Lederoberfläche ist Folgendes zu beachten: Schlangenleder sind i. d. R. sehr stabil Leder, aber die Schuppen sind empfindlich. Beschädigungen vermeiden, da Schlangenleder nicht leicht oder häufig gar nicht repariert werden können. Am häufigsten kommt es vor, dass sich durch Reibung gegen den Strich die Schuppen mit der Zeit aufrichten. Das kann nicht mehr rückgängig gemacht werden....
Die Restauration von alten, geprägten Stuhlledern
Vorab: Antike Stuhlleder sind häufig sehr spröde, trocken und empfindlich. Je nach Grad der Schäden lassen sich die Leder mehr oder weniger gut restaurieren. Nur sehr gut erhaltene Leder sind auch nach einer Bearbeitung noch belastbar. Davon gibt es aber nur wenige. I. d. R. lassen sich die Leder zwar wieder schön herrichten, aber für den täglichen Gebrauch sind sie ungeeignet. Ringt man sich zu einer Restauration durch, sollten diese Stühle daher nur zu...
Leder desinfizieren
Leder kann im Gebrauch so anschmutzen, dass es desinfiziert werden muss. Sei es durch Viren, Erbrochenes, Urin, Kot oder infizierte Wunden oder andere Keimübertragungen. Aufgrund der Corona-Erkrankungen werden im ständigen Gebrauch befindliche Kontaktflächen überdurchschnittlich häufig gereinigt und desinfiziert. Um Lederoberflächen nicht zu beschädigen, müssen Grundregeln bei der Reinigung und Desinfektion beachtet werden. Die handelsüblichen...
Lederpflege alter und neuer Glattledertaschen
Je nach Nutzung sollte das Leder alle 6 bis 12 Monate mit dem COLOURLOCK Elephant Lederfett sparsam gepflegt werden. Dieses Produkt ist ideal für Glattleder und verlängert die Lebensdauer. Es schützt vor Austrocknen, Flecken und Verschleiß. Bei Verschmutzungen sollte das Leder mit dem COLOURLOCK Lederreiniger Mild gereinigt werden. Offenporige Naturleder, die durch Feuchtigkeit Flecken bekommen und leicht anschmutzen, sollten mit COLOURLOCK Aniline Cream gepflegt werden. Die Aniline Cream...
Metallic- oder Perlmutteffekte auf KFZ-Ledern
Metallic- oder Perlmutteffekte auf Ledern sind selten. Höchstens bei modischen Bekleidungen, Taschen oder Schuhen kommen solche Effekte regelmäßig zur Anwendung. Bei Möbeln sind solche Effekte unbekannt. Bei KFZ-Ledern hat Porsche solche Leder noch am häufigsten verkauft. Volvo und BMW haben solche Leder auch schon angeboten, aber nur in geringen Stückzahlen verkauft. Ein Metalliceffekt wird auf Leder erreicht, indem auf die Grundfarbe (hellbeige, grau, dunkelblau etc.) eine...
Pflege des Lederzeugs für historische Waffen
1. Was schadet altem Leder? * Trockenheit: Altes Leder verliert durch Trockenheit Wasser, welches in den Fasern gebunden ist. Dadurch wird es spröde und rissig und schrumpft. Diesen Schaden kann man nicht mehr bzw. nur mit erheblichem Aufwand teilweise beheben. → Merke! Leder niemals unter 35% Luftfeuchte lagern! * Schimmel: Zu hohe Luftfeuchtigkeit über 70% führt zur Schimmelbildung. Der Schimmel zerstört die Lederfasern, da dieser sich von den Proteinen und...
Presse & TV
Aufgrund des erfreulichen Bekanntheitsgrades unserer Produkte und unseres Services wird das LEDERZENTRUM regelmäßig in der Presse und im TV erwähnt. Dazu werden wir häufig gebeten, Fachartikel zu schreiben, Vorträge zu halten oder in TV-Sendungen aufzutreten. • Presse 2024-02: Mercedes-Benz Geländewagen, S. 16-19. • Presse 2024-01: Faszination W124, S. 44-45. • Presse 2023-12: Freie Presse/Freiberger Zeitung, 29. Dezember 2023: Winklers Stuhl steht wieder in...
Reinigung und Lederpflege von Taschen aus Vintage- oder Fettleder
Fettleder oder Vintageleder bekommen eine Patina. Diese ist gewünscht und gehört zu dieser Lederart. Wird die Patina in Form von Abdunkelungen oder hellen Gebrauchsspuren zu stark, können diese wieder entfernt werden. Die Anwendung von COLOURLOCK Reiniger Mild und COLOURLOCK Elephant Leather Preserver bei Vintage-Leder oder...
Risse und Löcher in Glattleder mit Flüssigleder reparieren
Die typischen Verunreinigungen und Verschleißspuren bei Möbelledern können Sie mit unseren Produkten reinigen, reparieren und pflegen. Kleinere Beschädigungen können Sie problemlos mit Flüssigleder reparieren. Das Flüssigleder ist ein getönter Spachtel für die Reparatur kleinerer Löcher, Risse, tieferer Kratzer und Brüche. Flüssigleder füllt und klebt solche Schäden und bleibt nach dem Trocknen weich und flexibel. Mit unserer Fresh Tönung...
Risse und Löcher in Glattleder mit Flüssigleder reparieren
Kleinere Beschädigungen können Sie problemlos mit Flüssigleder reparieren. Das Flüssigleder ist ein getönter Spachtel für die Reparatur kleinerer Löcher, Risse, tieferer Kratzer und Brüche. Flüssigleder füllt und klebt solche Schäden und bleibt nach dem Trocknen weich und flexibel. Vorbereitung Flüssigleder ist nur für Schäden im Leder geeignet, wo ein Füllbedarf besteht. Kratzer und Gebrauchsspuren, die nur in der...
Verhärtete und geschrumpfte Leder
Da wir häufig altes Leder für Privatleute und Museen aufarbeiten, beschäftigen wir uns auch häufig mit dem Problem von verhärteten oder geschrumpften Ledern. Es gibt zwei Gründe, warum Leder hart werden. Der eine ist die Alterung und Austrocknung. Das Leder wird dann durch Pflegemangel mit der Zeit immer steifer und fester. Es fehlen die Bewegung und die Rückfettung. Ein weiterer Grund kann die "Verleimung" sein. So nennen Lederexperten die Schrumpfung des Leders durch Hitze. Die früher...
Farben
Keine Farben gefunden.
Ergebnisse im Lederlexikon:
Leider keine Ergebnisse.
Mein WarenkorbSie haben keine Artikel im Warenkorb.